Über uns…

Unser Team setzt sich im Rahmen von internen und externen Fort- und Weiterbildungen stetig mit wichtigen und aktuellen Therapiemethoden auseinander und ist bestrebt, für Ihr Kind die bestmögliche Behandlung anzubieten.

Marianne Flückiger Bösch, Geschäftsführerin

E-Mail

verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen

MarianneFlueckigerBoesch_quadrat_hell

1988–1991 Schule für Ergotherapie, Zürich
1991 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF
1991–1995 Ergotherapeutin, Zentrum für körperbehinderte Kinder, Baden-Dättwil
1993–2005 Selbständige Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie, Wattwil
ab 2000 Selbständige Ergotherapeutin, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Grundkurs und diverse Aufbaukurse in Sensorischer Integrationstherapie nach
    Jean Ayres
  • Diverse Kurse und regelmässige Fortbildung (Dorothee Hiltpold) zur Graphomotorik
  • CO-OP – der kognitive Ansatz. Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
  • Zürcher Neuromotorik-Seminar
  • BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency
  • M-ABC, Movement Assessment Battery for Children
  • Wann ist wechselnder Handgebrauch bei Kindern auffällig? Ein Überblick der Physiologie/ Pathologie, Forschung und Diagnostik via Screening. Prof. Elke Kraus

Kognition:

  • Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein sowie Refreshers
  • 1-jähriges Projekt Kognitive Förderung und mein Arbeitsfeld
  • Bright Start, kognitives Curriculum für Vorschul- und Grundschulkinder
  • Einzelne Module des Nachdiplomstudiums Fachdidaktik Mathematik, Universität Bern
  • Kurse zum Zahlenbuch und mathbu.ch
  • Oberstufen-Mathematik Algebra und Geometrie, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
  • Zauberkurs und “Hirniburg” bei Margrit Dittli
  • Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
  • Leitung 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (ab 2018)
  • Lernwirksame Methoden im Hochschulunterricht, Prof. Dr. habil. Diethelm Wahl

Verhalten:

  • Spezialisierung für Erziehungsprobleme, Zentrum für Agogik, Basel
  • Lösungsorientierte Therapie, Kurse bei José Amrein
  • Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
  • Resilienz-Training, Patricia von Moos
  • Leadership – sich und andere führen, Heidi Ehrensperger
  • Personalführung und Teamentwicklung, Careum, Aarau
  • Wer führen will, muss kommunizieren, Careum, Aarau
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf

Spezialgebiete:

  • Pionierarbeit im Bereich Ergotherapie und mathematische Förderung
  • Pionierarbeit im Bereich Ergotherapie und visuelle sowie räumliche Wahrnehmung und Verarbeitung
  • Dozentin und Fachberaterin
  • CAS Hochschuldidaktik, PH Zürich, Winterstart 2014

Supervision:

  • Fachsupervisionen bei Rolf Nyfeler und Margret Schmassmann
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mitgliedschaften:

Mitarbeiterinnen:

Andrea Vink-Kieser | Rebekka Mulflur | Cornelia Graf | Chantal Anderes | Franziska Hegetschweiler-Erni | Fabienne Mösch-Vonlanthen | Claudia Peyer | Barbara Erne | Coni Kurer | Daniel Frick

Facebook_Logo_websiteFacebook-Seite von Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH

Andrea Vink-Kieser

E-Mail

verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter und eines erwachsenen Sohnes

AndreaVink_quadrat_hell

1991–1994 Schule für Ergotherapie, Zürich
1994 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF
1994–1996 Ergotherapeutin, Zentrum für körperbehinderte Kinder, zeka, Baden-Dättwil
1996 Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie, Wattwil
1997–2008 Familienfrau, Schweiz und Holland
2002–2008 Freiwillige Helferin, Projekte mit Kindern, Clubhaus Cantaloupenburg, Den Haag, Holland
2008–2011 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden
2011–2014 Familienfrau
ab 2015 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Grundkurs und diverse Aufbaukurse in Sensorischer Integrationstherapie nach
    Jean Ayres
  • Diverse Kurse und regelmässige Fortbildung (Dorothee Hiltpold) zur Graphomotorik
  • M-ABC, Movement Assessment Battery for Children
  • ET 6-6 (Entwicklungstest)

Kognition:

  • Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein, Rolf Nyfeler
  • 1-jähriges Projekt Kognitive Förderung und mein Arbeitsfeld
  • Bright Start, kognitives Curriculum für Vorschul- und Grundschulkinder
  • Mathematik machen: Vom Handeln zum Denken – vom Denken zum Handeln
  • Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
  • Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein von Kindern
  • 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019), Pluspunkt-Zentrum
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Therapeutisches Zaubern

Verhalten:

  • Lösungsorientierte Therapie, Kurs bei José Amrein
  • Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf

Spezialgebiete:

  • Kognitive Förderung nach Feuerstein
  • Sensorische Integration nach Jean Ayres

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Rebekka Mulflur

E-Mail

IMG_3008.jpg

2005–2008 Schule für Ergotherapie, Reichenau (Deutschland)
2008 Diplom Ergotherapeutin
2008–2011 Ergotherapeutin, in einer ergotherapeutischen Praxis in Süddeutschland
2011–2013 Ergotherapeutisches Aufbaustudium an der Zuyd Hogeschool Heerlen (Niederlande)
2013 Bachelor of Health in Occupational Therapy (NL)
ab 2013 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort – und Weiterbildungen:

Wahrnehmung  / Motorik:

  • CO-OP der kognitive Ansatz, Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen, Britta Winter
  • Handgeschicklichkeit bei Kindern, Pauli und Kisch
  • Geschickte Hände, Pauli und Kisch
  • Sensomotorische Befunderhebung in der Pädiatrie
  • Assessment of Motor and Process Skills, AMPS
  • Einführung in die Sensorische Integration, Mag. Elisabeth Söchting

Kognition:

  • Zertifizierung zur Marburger Konzentrationstrainerin, Uta Theiling
  • Neurorehabilitation – Spiegeltherapie
  • Ergotherapie bei Demenzerkrankungen, Gudrun Schaade
  • Hirnleistungstraining nach ICF – Kriterien
  • Neurotraining nach Verena Schweizer, Verena Schweizer
  • Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein von Kindern, Angela Nacke und Marianne Flückiger Bösch
  • Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein, Rolf Nyfeler
  • Mathematik machen: Vom Handeln zum Denken – vom Denken zum Handeln, Marianne Flückiger Bösch
  • Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
  • Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Ausarbeitung und Formulierung von Interventionszielen in der Ergotherapie, Andrea Petrig
  • Lernstrategien -weniger ist mehr!, Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Verhalten:

  • Lösungsorientierte Therapie, Kurse bei José Amrein
  • Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, wilob®, Dr. med. Therese Steiner
  • Grundmodul – Erfassung der Handlungsfähigkeit nach M. Blaser, Luzern
  • Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
  • CAS in systemisch-lösungsorientierter Beratung, wilob®, 2020
  • Marte Meo, Practitioner nach Maria Arts, Dr. med Theress Niklaus Loosli
  • Manchmal müsste man zaubern können, tandem, Freiburg,Therapeutisches Zaubern®, Annalisa Neumeyer
  • Zertifizierte Begleiterin für hochsensitive/hochsensible Menschen (2020), Institut für Hochsensibilität IFHS, Brigitte Küster
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf
  • Förderung von Menschen mit Autismus in der Ergotherapie auf der Basis des TEACCH®-Ansatzes, TeamAutismus GbR, Mainz
  • Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Schüler:innen mit ASS in der Regelschule, TeamAutismus GbR, Mainz

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Cornelia Graf

E-Mail

CorneliaGraf_quadrat_hell

1986–1988 Lernende, Kinderbuchladen Zürich
1988 Mitarbeiterin, Kinderbuchladen Zürich
1991–1991 Praktikantin, Kantonale Gehörlosenschule und CP-Schule, Zürich
1991 Mitarbeiterin Sekretariat, Walter Looser AG,
1991–1994 Schule für Ergotherapie, Zürich
1994 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF
1994–1995 Stellvertretung als Ergotherapeutin, HPS Ungarbühl, Schaffhausen
1995–1996 Mitarbeiterin Sekretariat, KK Helvetia, Uster
1995–1996 Ergotherapeutin, Spital Rüti
1996–2013 Ergotherapeutin FH, Schule für Körper- und Mehrfachbehinderte, Zürich
Ab 2013 Ergotherapeutin FH, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Grundkurs in Sensorischer Integrationstherapie nach Jean Ayres
  • Bobath, Neurophysiologische Behandlung der Cerebralparese bei Kindern
  • Grafomotorische Förderung in KG, Schule und Therapie nach Naville
  • CO-OP der kognitive Ansatz, Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
  • SZB: Grundlagen des Sehens
  • DTVP-2,Visueller Wahrnehmungstest für Kinder
  • PANat-Fortbildung, Franziska Wälder
  • ET 6-6 (Entwicklungstest)
  • Händigkeitsprofil nach Prof. Kraus

Kognition:

  • Medium Handwerk im ergotherapeutischen Behandlungs-Prozess
  • Mathematik machen: vom Handeln zum Denken – vom Denken zum Handeln
  • Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
  • Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein bei Kindern
  • Raumorientierung, Perspektivenwechsel und Erfassen von sozialen Beziehungen
  • Spiele im therapeutischen SettingRolf Nyfeler
  • Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
  • Das Feuerstein-Konzept in der Ergotherapie Pädiatrie
  • COPM/MOHO, Klientenzentrierte Erfassungsinstrumente
  • ICF Internationale Klassifikation der Funktion, Behinderung und Gesundheit
  • Therapeutisches Spielen, Spielakademie Brienz
  • Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
  • 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019), Pluspunkt-Zentrum
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Therapeutisches Zaubern

Verhalten:

  • Lösungsorientierte Therapie, Kurs bei José Amrein
  • Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf

Spezialgebiet:

  • Sensorische Integration nach Jean Ayres
  • Bobath-Therapie

Supervision:

  • Fallsupervisionen bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Chantal Anderes

Email

Anderes_Chantal_002_SW_Quadratisch

2017-2020 Zürcher Hochschule der angewandten Wissenschaften ZHAW
2020 Diplom Ergotherapeutin FH
2021-2022 Ergotherapeutin, Aarreha Schinznach
Ab 2022 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Kognition:

  • Lernstrategien – weniger ist mehr, Akademie für Lerncoaching, Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
  • Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Rechenschwäche – 2-Tagesmodul, Universität Fribourg
  • Einführung ins Feuerstein-Enrichment-Program, Rolf Nyfeler

Verhalten:

  • Klienten-Anleitungstechniken für Therapeuten, Dagmar Schwarz (im November 22)

Handtherapie:

  • Handtherapie Basiskurs, Vera Beckmann und Sarah Ewald
  • Funktionell P4P Management bei Schulterbeschwerden: Einfach und evidenzbasiert, Bfh, Jochen Schomacher

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Franziska Hegetschweiler-Erni

E-Mail

verheiratet, Mutter zweier Töchter

Franziska_Hegetschweiler_001_Quadratisch

2006–2009 Schule für Ergotherapie Zürich
2009 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF (nachträglicher Titelerwerb FH, 2017)
2009–2014 Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback, Liselotte Rittmeyer, Wattwil
ab 2014 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Assessment of Motor and Process Skills, AMPS
  • Spiraldynamik®, Fachkraft Level Intermediate
  • Spiraldynamik®, Lehrgang Intermediate Specific Ergotherapie
  • Spiraldynamik® Fortbildung. Die Faszination des ersten Lebensjahres. Die Grundlagen der individuellen Bewegungsentwicklung, Hilke Engel- Majer
  • M-ABC 2, Movement Assessment Battery for Children
  • Regelmässige Fortbildung zur Graphomotorik, u.a. bei Dorothee Hiltpold
  • Sensorische Integration nach dem IntraActPlus-Konzept
  • Einführung in die Sensorische Integration- SI 101, Mag Elisabeth Söchting

Kognition:

  • HANDLE Einführungskurs
  • Mick Math, Play Trainer
  • Mathematik machen: vom Denken zum Handeln – vom Handeln zum Denken
  • Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
  • Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
  • Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
  • Diagnostik von Rechenschwäche, Lis Reusser
  • Neurofeedback nach der Methode Othmer (Erfahrungen in der Ergotherapie-Praxis Liselotte Rittmeyer)
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Geschichten und Metaphern-Einsatz in der lösungs- und ressourcenorientierten Arbeit, Dr. med. Ursula Brühlmann-Stähli
  • Einführung ins Feuerstein-Enrichment-Program, Rolf Nyfeler

Verhalten:

  • IntraActPlus-Konzept: Kinder stark machen
  • IntraActPlus-Konzept: Schnell und effektiv lernen
  • Gesprächsführung nach dem IntraActPlus-Konzept
  • Ruhe übertragen
  • Einführungsworkshop Verbal Behavior, Kommunikationsfertigkeiten bei Kindern mit Autismus
  • Lösungsorientierte Therapie, Kurs bei José Amrein
  • Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
  • EST – Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training, Löcker & Menke, Basisseminar
  • Du+Ich Konzept, familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden. Lernkompetenzen-Förderung, Anja Junkers, Sara Hiebl
  • Du+Ich Konzept, Beziehungsarbeit mit Eltern und Kind. Eine machbare Herausforderung in der ergotherapeutischen Arbeit, Anja Junkers, Sara Hiebl
  • Konsequent, geregelt, eindeutig. Matthias Huber, Sabine Strasser
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf

Spezialgebiete:

  • Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom
  • ADHS bei Kindern und Jugendlichen
  • Biofeedback und periferes Biofeedback

Supervision:

  • Teilnahme am Qualizirkel Neurorehabilitation
  • Fallsupervisionen bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Moderatorin des Ergo-Qualizirkels für Spiraldynamik

Fabienne Mösch-Vonlanthen

E-Mail

verheiratet

IMG_0133

2012–2015 Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW
2015 Diplom Ergotherapeutin FH
2015–2016 Praxis Ergotherapie für Kinder, Jane Paul, Baden
ab 2016 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Grundkurs Geschickte Hände (Pauli / Kisch)
  • BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency
  • ET 6-6 (Entwicklungstest)
  • PEDI, Aktivitäten des täglichen Lebens gezielt erheben
  • CO-OP – der kognitive Ansatz. Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
  • Einführung in die Sensorische Integration – SI101, Elisabeth Söchting
  • Sinnesorgane; Aufrecht bleiben und aufmerksam sein; Motorische Systeme und ihre Lernfähigkeit, Prof. Nelson Annunciato

Kognition:

  • Mathematik machen: vom Denken zum Handeln – vom Handeln zum Denken
  • Arbeiten mit den Zahlenbuch, Lis Reusser
  • Spiel mit mir! Die 33 spannendsten Spiele in der Ergotherapie
  • Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
  • Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
  • Kognitive Funktionen spielend fördern
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli

Verhalten:

  • Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
  • Bachelorarbeit: “Einfluss des sozialen Umfelds auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kinder mit ADHS”
  • Zertifikatsausbildung – ADHS-Coach, Lehrgang 2018/2019
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf
  • Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren (Teil 1), Prisca Sibold

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Claudia Peyer

E-Mail

verheiratet, Mutter von drei Kindern

Peyer_Claudia_002_sw_quadratisch

2002–2005 Schule für Ergotherapie, Zürich
2005 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF
2005–2006 Ergotherapeutin, Spital Region Oberaargau, Langenthal
2006–2012 Familienfrau
2012–2014 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder, Jane Paul, Baden
Seit 2017 Assistenzperson an der Volksschule Baden
2019–2020 DaZ Lehrperson im Kindergarten Baden
2021 Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen ZHAW, Dipl. Ergotherapeutin FH
ab 2021 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Fachtagung Autismus-Spektrum-Störung, Marigna Fischer
  • Sensorische Integration, Einführungskurs bei Dr. Angela Nacke
  • Erde an Lars! Was hilft Kindern mit ADS? Dr. Barbara Ritter
  • BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency

Kognition:

  • Marburger Konzentrationstraining nach Dieter Krowatschek, Uta Theiling
  • Mit Kindern lernen, Fabian Grollimund
  • 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2021/2022), Pluspunkt-Zentrum
  • Schlauer durch den Alltag – Exekutive Funktionen fördern, Marianne Flückiger Bösch
  • Lernstrategien – weniger ist mehr, Akademie für Lerncoaching, Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
  • Einführung ins Feuerstein-Enrichment-Program, Rolf Nyfeler
  • Von der Betätigungsanalyse direkt zum Ziel
  • Memo-Training

Verhalten:

  • Motivierende Gesprächsführung, ZHAW, Sabin Bührer
  • Du+Ich Konzept. Ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen, Sara Hiebl und Anja Junkers
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf
  • Lösungsorientierte Beratung und Therapie, Kurs bei José Amrein

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Barbara Erne

E-Mail

verheiratet, Mutter von drei Kindern

erne_barbara_001_sw_quadratisch-1

2003–2006 Schule für Ergotherapie, Zürich
2006 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF
2006–2021 Ergotherapeutin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
2010 Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen ZHAW, Dipl. Ergotherapeutin FH
2012 Dipl. Ergotherapeutin FH, Nachträglicher Titelerwerb
Ab 2022 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Erde an Lars! Was hilft Kindern mit ADS? Dr. Barbara Ritter

Kognition:

  • 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2021/2022), Pluspunkt-Zentrum
  • “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
  • Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
  • Einführung ins Feuerstein-Enrichment-Programm, Rolf Nyfeler

Verhalten:

  • „Motivational Interviewing“ – Motivierende Gesprächsführung, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dr. phil. Otto Schmid
  • Fortbildungsveranstaltungen im Fachbereich Psychiatrie/ Kinder- und Jugendpsychiatrie zu den Themen Depression, Bildnerisches Gestalten, Schizophrenie
  • Weiterbildungsseminar für Ergotherapeutinnen Basel, Marlys Blaser Csontos, lic.phil.
  • Das Foto-Interview; Kinder bestimmen ihre Ziele selbst, Maria Wolf
  • Memo-Training

Weitere:

  • Model of Human Occupation (MOHO), Modell der Ergotherapie Grundkurs Rehaklinik Bellikon, Christiane Mentrup MScOT und Vertiefungsweiterbildung zum MOHO, Prof. Dr. Ulrike Marotzki
  • Weiterbildungsmodul Praxisanleitung, ZHAW Institut für Ergotherapie

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Petra Thomasin

verheiratet, Mutter zweier erwachsener Kinder und eines Teenagers

Email

Thomasin Petra Foto

1994–1997 Schule für Ergotherapie, Zürich
1997 Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF
1998–2000 Ergotherapeutin, SRK-Therapiestelle für Kinder und Jugendliche, Sargans
2001-2022 Familienfrau
2016-2022 Klassenassistentin, Leiterin Hausaufgabenstunde, div. Schulprojekte (u.a. Elternbildung; Schulbibliothek), Primarschule Elgg
Ab 2022 Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden

Fort- und Weiterbildungen:

Wahrnehmung / Motorik:

  • Grundkurs in Sensorischer Integrationstherapie nach Jean Ayres

Kognition:

  • Spiel mit mir! Die 33 spannendsten Spiele in der Ergotherapie, Marianne Flückiger Bösch
  • Mathematik machen, Mathematische Lernprozesse und ergotherapeutische Fördermöglichkeiten, Marianne Flückiger Bösch
  • Mathematisches Lernen im Fokus, Ein praxisorientierter Lehrgang, div. Referenten Pluspunkt-Zentrum, Jona
  • Einführung ins Feuerstein-Enrichment-Program, Rolf Nyfeler

Verhalten:

  • Intervenieren, deeskalieren, sicher sein, Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen, Lukas Wunderlich
  • Neue Autorität, Regina Renggli-Bruder
  • Hausaufgaben – Eltern als Lerncoach?!, Yvonne Weber Häner
  • ADHS und die Schule, Cornelia Freuler

Supervision:

  • Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch
  • Kinderpsychiatrische Fallberatung durch Frau Dr. med. Kerstin Aebi, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

Coni Kurer, Assistentin der Geschäftsleitung

Mutter zweier erwachsener Töchter

Email

IMG_2995

Personalwesen, Assistenz, Administration, Telefon, Buchhaltung seit 2019

Daniel Frick, Administrativer Mitarbeiter

Email

DanielFrick_quadrat_small

Administration, Telefon seit 1993

Aynur Kuka

unbenannt-10

Unsere gute Seele für die Reinigung unserer Räume, seit 2016

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s