Unser Team setzt sich im Rahmen von internen und externen Fort- und Weiterbildungen stetig mit wichtigen und aktuellen Therapiemethoden auseinander und ist bestrebt, für Ihr Kind die bestmögliche Behandlung anzubieten.
Marianne Flückiger Bösch, Geschäftsführerin
verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen
1988 – 1991 | Schule für Ergotherapie, Zürich |
1991 | Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF |
1991 – 1995 | Ergotherapeutin, Zentrum für körperbehinderte Kinder, Baden-Dättwil |
1993 – 2005 | Selbständige Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie, Wattwil |
ab 2000 | Selbständige Ergotherapeutin, Baden |
Fort- und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- Grundkurs und diverse Aufbaukurse in Sensorischer Integrationstherapie nach
Jean Ayres - Diverse Kurse und regelmässige Fortbildung (Dorothee Hiltpold) zur Graphomotorik
- CO-OP – der kognitive Ansatz. Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
- Zürcher Neuromotorik-Seminar
- BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency
- M-ABC, Movement Assessment Battery for Children
Kognition:
- Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
- 1-jähriges Projekt Kognitive Förderung und mein Arbeitsfeld
- Bright Start, kognitives Curriculum für Vorschul- und Grundschulkinder
- Einzelne Module des Nachdiplomstudiums Fachdidaktik Mathematik, Universität Bern
- Kurse zum Zahlenbuch und mathbu.ch
- Oberstufen-Mathematik Algebra und Geometrie, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
- Zauberkurs bei Margrit Dittli
- Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
- Leitung 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019)
Verhalten:
- Spezialisierung für Erziehungsprobleme, Zentrum für Agogik, Basel
- Lösungsorientierte Therapie, Kurse bei José Amrein
- Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
- Resilienz-Training, Patricia von Moos
- Personalführung und Teamentwicklung, Careum, Aarau
- Wer führen will, muss kommunizieren, Careum, Aarau
Spezialgebiete:
- Pionierarbeit im Bereich Ergotherapie und mathematische Förderung
- Pionierarbeit im Bereich Ergotherapie und visuelle sowie räumliche Wahrnehmung und Verarbeitung
- Dozentin und Fachberaterin
- CAS Hochschuldidaktik, PH Zürich, Winterstart 2014
Supervision:
- Fachsupervisionen bei Rolf Nyfeler und Margret Schmassmann
Mitgliedschaften:
- “Matheclub” – interdisziplinäre Fach- und Intervisionsgruppe
- GDM, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Arbeitskreis Schweiz-Lichtenstein
- BPW, Business und Professional Women, Sektion Baden
- EVS, ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz
- Baukommission Renovation Pfadfinderheim Hochwacht Baden, Präsidium, 2016 – 2018
Mitarbeiterinnen:
Andrea Vink-Kieser | Rebekka Mulflur | Cornelia Graf | Franziska Betschart | Meret Rötheli | Franziska Hegetschweiler-Erni | Fabienne Vonlanthen | Andrea Schibli |Daniel Frick
Facebook-Seite von Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH
Andrea Vink-Kieser
verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter und eines Sohnes
1991-1994 | Schule für Ergotherapie, Zürich |
1994 | Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF |
1994 -1996 | Ergotherapeutin, Zentrum für körperbehinderte Kinder, zeka, Baden-Dättwil |
1996 | Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie, Wattwil |
1997 – 2008 | Familienfrau, Schweiz und Holland |
2002 – 2008 | Freiwillige Helferin, Projekte mit Kindern, Clubhaus Cantaloupenburg, Den Haag, Holland |
2008 – 2011 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
2011 – 2014 | Familienfrau |
ab 2015 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort- und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- Grundkurs und diverse Aufbaukurse in Sensorischer Integrationstherapie nach
Jean Ayres - Diverse Kurse und regelmässige Fortbildung (Dorothee Hiltpold) zur Graphomotorik
- M-ABC, Movement Assessment Battery for Children
Kognition:
- Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
- 1-jähriges Projekt Kognitive Förderung und mein Arbeitsfeld
- Bright Start, kognitives Curriculum für Vorschul- und Grundschulkinder
- Mathematik machen: Vom Handeln zum Denken – vom Denken zum Handeln
- Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
- Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein von Kindern
- 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019), Pluspunkt-Zentrum
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Verhalten:
- Lösungsorientierte Therapie, Kurs bei José Amrein
- Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
Spezialgebiete:
- Kognitive Förderung nach Feuerstein
- Sensorische Integration nach Jean Ayres
Supervision:
- Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
Rebekka Mulflur
2005 – 2008 | Schule für Ergotherapie, Reichenau (Deutschland) |
2008 | Diplom Ergotherapeutin |
2008 – 2011 | Ergotherapeutin, in einer ergotherapeutischen Praxis in Süddeutschland |
2011 – 2013 | Ergotherapeutisches Aufbaustudium an der Zuyd Hogeschool Heerlen (Niederlande) |
2013 | Bachelor of Health in Occupational Therapy (NL) |
ab 2013 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort – und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- CO-OP der kognitive Ansatz, Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
- Handgeschicklichkeit bei Kindern (Pauli und Kisch)
- Geschickte Hände (Pauli und Kisch)
- Sensomotorische Befunderhebung in der Pädiatrie
- Assessment of Motor and Process Skills, AMPS
Kognition:
- Zertifizierung zur Marburger Konzentrationstrainerin
- Neurorehabilitation – Spiegeltherapie
- Ergotherapie bei Demenzerkrankungen, Gudrun Schaade
- Hirnleistungstraining nach ICF – Kriterien
- Neurotraining nach Verena Schweizer, Verena Schweizer
- Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein von Kindern
- Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
- Mathematik machen: Vom Handeln zum Denken – vom Denken zum Handeln
- Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
- Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Verhalten:
- Lösungsorientierte Therapie, Kurse bei José Amrein
- Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, wilob®
- Grundmodul – Erfassung der Handlungsfähigkeit nach M. Blaser, Luzern
- Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
- Systemsich-LösungsorientierteR BeraterIn – Gemeinsam zur Lösung, wilob®
- Marte Meo, Practitioner
- Manchmal müsste man zaubern können, tandem, Freiburg
Spezialgebiet:
- Zertifizierte Marburger Konzentrationstrainerin
Supervision:
- Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
Cornelia Graf
1986 – 1988 | Lernende, Kinderbuchladen Zürich |
1988 | Mitarbeiterin, Kinderbuchladen Zürich |
1998 – 1991 | Praktikantin, Kantonale Gehörlosenschule und CP-Schule, Zürich |
1991 | Mitarbeiterin Sekretariat, Walter Looser AG, |
1991 – 1994 | Schule für Ergotherapie, Zürich |
1994 | Diplom Dipl. Ergotherapeutin HF |
1994 – 1995 | Stellvertretung als Ergotherapeutin, HPS Ungarbühl, Schaffhausen |
1995 – 1996 | Mitarbeiterin Sekretariat, KK Helvetia, Uster |
1995 – 1996 | Ergotherapeutin, Spital Rüti |
1996 – 2013 | Ergotherapeutin FH, Schule für Körper- und Mehrfachbehinderte, Zürich |
Ab 2013 | Ergotherapeutin FH, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort- und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- Grundkurs in Sensorischer Integrationstherapie nach Jean Ayres
- Bobath, Neurophysiologische Behandlung der Cerebralparese bei Kindern
- Grafomotorische Förderung in KG, Schule und Therapie nach Naville
- CO-OP der kognitive Ansatz, Erfolgreich bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen
- SZB: Grundlagen des Sehens
- DTVP-2,Visueller Wahrnehmungstest für Kinder
- PANat-Fortbildung, Franziska Wälder
- ET 6-6 (Entwicklungstest)
- Händigkeitsprofil nach Prof. Kraus
Kognition:
- Medium Handwerk im ergotherapeutischen Behandlungs-Prozess
- Mathematik machen: vom Handeln zum Denken – vom Denken zum Handeln
- Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
- Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein bei Kindern.
- Raumorientierung, Perspektivenwechsel und Erfassen von sozialen Beziehungen
- Spiele im therapeutischen Setting, Rolf Nyfeler
- Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
- Das Feuerstein-Konzept in der Ergotherapie Pädiatrie
- COPM/MOHO, Klientenzentrierte Erfassungsinstrumente
- ICF Internationale Klassifikation der Funktion, Behinderung und Gesundheit
- Therapeutisches Spielen, Spielakademie Brienz
- Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
- 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019), Pluspunkt-Zentrum
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Verhalten:
- Lösungsorientierte Therapie, Kurs bei José Amrein
- Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
Spezialgebiet:
- Sensorische Integration nach Jean Ayres
- Bobath-Therapie
Supervision:
- Fallsupervisionen bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
Franziska Betschart
2007 – 2011 | Zürcher Hochschule der angewandten Wissenschaften ZHAW |
2011 | Diplom Ergotherapeutin BsC |
2011 – 2014 | Ergotherapeutin, Klinik Valens, Valens |
2015 | Verkäuferin, Bäckerei Fischbacher, Bütschwil |
2015 | Alpsaisonmitarbeiterin, Alp Chäserenholz, Rigi Kulm |
2015 – 2016 | Stellvertretende Ergotherapeutin, RehaClinic Bad Zurzach |
2016 –2017 | Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie, Cordula Jerke, Hirschthal |
Ab 2017 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort- und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- Ruhig werden, sich konzentrieren, sich wieder spüren – Prinzip der Achtsamkeit in Therapie und Schule
- Weiterbildungskurs Ergotherapie in der Neurologie, Modul 1 – CAS Best Practice
- PRPP-Workshop
- Tagesseminar Alltagspraktische Umsetzung der oberen Extremität mit Bewegungsanalyse
- Sensomotorik Zertifikatskurs – Modul: Ataxie
- Affolter Einführungskurs
- Befundaufnahme und Behandlung im Bereich des Gesichtes und des oralen Traktes- Grundlagen
- Kurs Spätphase nach Hirnschlag
- BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency
Kognition:
- Mathematik machen Grundkurs
- Das Ich, der Raum und die Zeit. Ergotherapeutische Erfassung und Förderung bei Störungen im Raum- und Zeitbewusstsein bei Kindern
- Seminar Neurotraining nach Verena Schweizer
- Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
- 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019), Pluspunkt-Zentrum
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Spezialgebiete:
- Neurotraining, u.a. nach Verena Schweizer
Supervision:
- Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch und Lis Reusser
Meret Rötheli
2015 – 2018 | Zürcher Hochschule der angewandten Wissenschaften ZHAW |
2018 | Diplom Ergotherapeutin FH |
ab 2018 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort- und Weiterbildungen
Wahrnehmung / Motorik:
- BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency
Kognition:
- Mathematik machen Grundkurs
- 8-tägiger Lehrgang “Mathematisches Lernen im Fokus” (2018/2019), Pluspunkt-Zentrum
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Supervision:
- Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch
Franziska Hegetschweiler-Erni
verheiratet, Mutter zweier Töchter
2006 – 2009 | Schule für Ergotherapie Zürich |
2009 | Diplom Dipl. Ergotherapeutin FH |
2009 – 2014 | Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback, Liselotte Rittmeyer, Wattwil |
ab 2014 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort- und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- Assessment of Motor and Process Skills, AMPS
- Spiraldynamik®, Fachkraft Level Basic
- Spiraldynamik®, Lehrgang Intermediate Specific Ergotherapie
- M-ABC 2, Movement Assessment Battery for Children
- Regelmässige Fortbildung zur Graphomotorik, u.a. bei Dorothee Hiltpold
Kognition:
- HANDLE Einführungskurs
- Mick Math, Play Trainer
- Mathematik machen: vom Denken zum Handeln – vom Handeln zum Denken
- Oberstufen-Mathematik Algebra, Annegret Nydegger; René Schelldorfer
- Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
- Haus des Wissens, Dr. med. Sabine Fruth
- Diagnostik von Rechenschwäche, Lis Reusser
- Neurofeedback nach der Methode Othmer (Erfahrungen in der Ergotherapie-Praxis Liselotte Rittmeyer)
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Verhalten:
- IntraActPlus-Konzept: Kinder stark machen
- IntraActPlus-Konzept: Schnell und effektiv lernen
- Gesprächsführung nach dem IntraActPlus-Konzept
- Ruhe übertragen
- Einführungsworkshop Verbal Behavior, Kommunikationsfertigkeiten bei Kindern mit Autismus
- Lösungsorientierte Therapie, Kurs bei José Amrein
- Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
- EST – Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training, Löcker & Menke, Basisseminar
Spezialgebiete:
- Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom
- ADHS bei Kindern und Jugendlichen
- Biofeedback und periferes Biofeedback
Supervision:
- Teilnahme am Qualizirkel Neurorehabilitation
- Teilnahme am Fachaustausch Spiraldynamik
- Fallsupervisionen bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
Fabienne Vonlanthen
2012 – 2015 | Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW |
2015 | Diplom Ergotherapeutin FH |
2015 – 2016 | Praxis Ergotherapie für Kinder, Jane Paul, Baden |
ab 2016 | Ergotherapeutin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Fort- und Weiterbildungen:
Wahrnehmung / Motorik:
- Grundkurs Geschickte Hände (Pauli / Kisch)
- BOT-2, Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency
Kognition:
- Mathematik machen: vom Denken zum Handeln – vom Handeln zum Denken
- Arbeiten mit den Zahlenbuch, Lis Reusser
- Spiel mit mir! Die 33 spannendsten Spiele in der Ergotherapie
- Grundkurs Kognitive Förderung nach Feuerstein
- Das Ich, der Raum und die Zeit – Wie sich Raumwahrnehmung entwickelt
- Kognitive Funktionen spielend fördern
- “Hirniburg” und Zauberkurs bei Margrit Dittli
Verhalten:
- Ich packs! ZRM-Praxiswerkstatt Gefühlskompetenz: Das Trainingstool zur Ressourcenaktivierung mit Jugendlichen, Yvonne Küttel
- Bachelorarbeit: “Einfluss des sozialen Umfelds auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kinder mit ADHS”
- ADHS-Coach, Lehrgang 2018/2019
Supervision:
- Fallsupervision bei Marianne Flückiger Bösch, Margret Schmassmann und Lis Reusser
Andrea Schibli-Locher, Office-Managerin
verheiratet, Mutter eines Sohnes und einer Tochter
1989 – 1992 | KV-Ausbildung bei Asea Brown Boveri AG, Baden |
1992 – 1997 | Kaufmännische Sachbearbeiterin Kommerzabteilung, Infocom Transmitter AG, Turgi |
1994 | Sprachaufenthalt, Bristol GB |
1997 – 2000 | Fachassistentin mit Prokura im Range einer Gruppenleiterin, Thomcast AG, Turgi |
2001 – 2012 | Kaufmännische Sachbearbeiterin Buchhaltung, Beat Oberholzer, Rütihof |
2010 – 2017 | Kaufmännische Sachbearbeiterin, Gemüse Käser & Co., Birmenstorf |
ab 2017 | Office-Managerin, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Weiterbildungen und freiwillige Tätigkeiten
1994 – 1996 | Ausbildung zur Exportfachfrau mit eidg. Fachausweis, EIAB, Europäisches Institut für Aussenhandel, Basel |
1998 – 2001 | Abschlussprüfungsexpertin der KV-Lehrlinge, KV Baden |
2010 – 2014 | Mitglied der Finanzkommission der katholischen Kirchgemeinde Fislisbach |
Daniel Frick, Administrativer Mitarbeiter
1990 – 1992 | Bürolehre im Ausbildungszentrum Brunau |
1992 – 1994 | KV-Zusatzlehre im Ausbildungszentrum Brunau |
1990 – 1994 | Schulische Lehrausbildung im Berufsbildungszentrum Will |
1995 – 2005 | Sekretariatsarbeiten, Schwerpunkt Korrespondenz, Praxis für Ergotherapie, Liselotte Rittmeyer und Marianne Flückiger Bösch, Wattwil |
Seit 2000 | Administrativer Mitarbeiter, Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH, Marianne Flückiger Bösch, Baden |
Seit 2006 | Administrativer Mitarbeiter, Wehrli Tiefbau, Kirchberg |
Freiwillige Tätigkeiten
Seit 1998 | Verfassen von Zeitungsartikeln bei Veranstaltungen Pfarrei Rickenbach |
Seit 2009 | Vorstandsmitglied Cerebral Ostschweiz |
Seit 2010 | Mitarbeit in der Arbeitsgruppe für Behindertenfragen, St. Gallen |
Ajnur Kuka, Raumpflegerin
verheiratet, Mutter eines Sohnes und einer Tochter
Lena Oertli Müller
Dipl. Ergotherapeutin HF, ehemalige Mitarbeiterin, pensioniert, ab 2015 Mentorin für unsere Mitarbeiterinnen
Sonja Gut
Dipl. Ergotherapeutin HF, ehemalige Mitarbeiterin, selbständig Link zu Ergotherapie-Praxis Sonja Gut
Frau Gut unterstützt uns regelmässig bei Abklärungen von Kindern und Jugendlichen