Informationen

Literaturhinweise und Links

Zusammengestellt von Marianne Flückiger Bösch

Facebook_Logo_websiteFacebook-Seite von Ergotherapie für Kinder und Jugendliche GmbH

Literaturhinweise für Kinder und Jugendliche | Literaturhinweise und Empfehlungen für Eltern | Literaturhinweise und Empfehlungen für Fachpersonen | Mathematischer Basisstoff Üben und Automatisieren | Zahlenraum-Material | Grund- und Basisstufe / Kindergarten | Links zu Fachstellen und Elternorganisationen

Literaturhinweise für Kinder und Jugendliche

  • Berner, R.S.; Hohler, F.: Wenn ich mir etwas wünschen könnte. Hanser, 2008.
    Barbara hat keine Freunde und die Schule macht ihr auch keinen Spass. Egal ob Rechnen, Lesen, Turnen oder Singen – nichts gelingt ihr. So träumt sie von der Fee, die drei Wünsche erfüllt. Tatsächlich kommt die Fee und in Barbaras Leben verändert sich vieles.
  • Enzensberger, H.M.: Der Zahlenteufel. dtv, 1999.
    In zwölf Nächten erzählt der Zahlenteufel Robert von hopsenden Zahlen, wie man Rettiche zieht und dass es auch eingebildete Zahlen gibt. An jedem Abend kann Robert ein Denkrätsel lösen. Auch als CD oder Hörbuch erhältlich.
  • Weise, U., Knodt, S., Barnhöfer, T.: Nick und die Ergotherapie. Schulz-Kirchner, 2003.
    Nick kann noch nicht Velofahren und hat Schwierigkeiten in der Handlungsplanung, z.B. beim Basteln. Nick erzählt im kleinen, mit Bildern illustrierten Büchlein von den Erlebnissen in der Ergotherapie.

Literaturhinweise und Empfehlungen für Eltern

  • Link zu einem Artikel über Ergotherapie in der Zeitschrift Gehirn und Geist: Ergotherapie: Lerne, es selbst zu tun!
  • Barkley, R. A.: Das grosse ADHS-Handbuch für Eltern. Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. HUBER, 2000.
  • Becker, H.: RATGEBER. Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen. Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Schultz Kirchner.
  • Becker, H.: RATGEBER, Kinder mit Wahrnehmungsstörungen. Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Schultz Kirchner.
  • Fritz, A.; Ricken, G.; Schmidt, S. (Hrsg.): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Beltz, 2003.
  • Gelb, M., Völkel-Halbrock, D.: RATGEBER. ADS/ADHS. Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Schultz Kirchner
  • Günter, A., Jäger, M.: “Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht!” Fördermöglichkeiten für den Alltag visuell wahrnehmungsgestörter Kinder. Verlag Modernes Lernen, 2011.
  • Kunze, P., Salamander, K.: Kinder fördern im Alltag. Gräfe und Unzer, 2002.
  • Neuhaus, C.: Jugendliche mit AD(H)S. Urania im Kreuz, 2010.
  • Spiegel, H.; Selter, Ch.: Kinder und Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Kallmeyer, 2003.
  • Stern, E. Hirn lässt sich nicht wie Muskel trainieren
    Artikel der Professorin für Lern- und Lehrforschung an der ETH Zürich
  • Winter, B.: “Komm das schaffst Du!” Ergotherapeutische Alltagshilfen für mehr Konzentration, Selbständigkeit, Selbstvertrauen. TRIAS.

Literaturhinweise und Empfehlungen für Fachpersonen

  • Flückiger Bösch, Marianne: Mathematische Lehr- und Lernschwierigkeiten im Kontext der pädiatrischen Diagnostik und Beratung. Forum News 8/05. Download hier (PDF)
  • Flückiger Bösch, Marianne: Wenn ich gross bin, werd’ ich Kapitän. Räumliche Wahrnehmung von Kindern. ergopraxis 10/09. Thieme Verlag, 2009. Download hier (PDF)
  • Flückiger Bösch, Marianne, von Grünigen Mota Campos, Sandra: “Zeit” braucht Zeit. Betrachtungen zur “Zeit” und zur Förderung des “Zeitbegriffs” in der Ergotherapie. praxis ergotherapie, verlag modernes lernen, 8/2010. Download hier (PDF)
  • Flückiger Bösch, M. Tabelle zur räumlichen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter von 1 bis 12 Jahren, überarbeitet 2011, zu bestellen mittels Kontaktformular auf Mathehaus.
  • Fritz, A.; Ricken, G.; Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. 3. Auflage. Beltz, 2017.
    Fundierte Artikel zu mathematischen Entwicklung, Entstehung von Rechenschwäche, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
  • Fritz, A.; Schmidt, S.: Fördernder Mathematikunterricht in der Sek I. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden. Beltz Praxis, 2003.
  • Gaidoschik M.; Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten. Klett/Kallmeyer, 2014.
  • Häsel-Weide U., Nührenbörger M., Moser Opitz E., Wittich C.: Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Klett/Kallmeyer, 2013.
  • Kaufmann, S., Wessolowski, S.: Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine. Klett Verlag, Kallmeyer, 2006.
  • Krajewski, Kristin: Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Kovac, 2004
    Standardwerk zur Entwicklung mathematischen Denkens vom Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter. Insbesondere werden mathematische Vorläuferfertigkeiten identifiziert und definiert.
  • Moser Opitz, E.: Zählen – Zahlbegriff – Rechnen. Haupt, 2001.
    theoretische Grundlagen zum mathematischen Anfangsunterricht + Ergebnisse von Untersuchung über das Wissen von SchulanfängerInnen
  • Moser Opitz, E.: Rechenschwäche/Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Haupt, 2007.
    zeigt aktuelles Verständnis von Rechenschwäche, guter Forschungsüberblick, Hinweise für Förderung
  • Muth-Seidel, D., Petermann F.: Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen, Einzeltraining. DIMENSIONER II, Hogrefe, 2008.
  • Radatz, Hendrik et. al.: Handbuch für den Mathematikunterricht. Anregungen für die Unterrichtspraxis. Schroedel.
    Praxisbezogene Handbücher mit vielen Kopiervorlagen und konkreten Förderhinweisen zum aktiv-entdeckenden Lernen mit lernschwachen SchülerInnen (1.-4. Schuljahr).
  • Scherer, Petra: Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen. Fördern durch Fordern.
    Band 1: Zwanzigerraum. Klett Verlag, 2000.
    Band 2: Addition und Subtraktion im Hunderterraum. Persen, 2003.
    Band 3: Multiplikation und Division im Hunderterraum. Persen, 2005.
  • Scherer, Petra, Moser Opitz Elisabeth: Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe, Spektrum, Akademischer Verlag, 2010
    Praxisbezogenes Handbuch zu Diagnostik, Förderung und zentralen Inhalten des Mathematik-Unterrichtes. Orientiert sich am Zahlenbuchkonzept.
  • Schmassmann, M.; Moser Opitz, E.: Heilpädagogischer Kommentar zum Zahlenbuch. Klett Verlag.
    ausführliche Kommentare zu den ZB 1-6 und viele praktische Förderhinweise zu den wichtigen Seiten der Arithmetik (ca. 1/3 aller Seiten), Lernstandserfassung
  • Schroeder, A.: KLABAUTER. Kleine Auf-Bau-ThERapie. Neuropsychologisches Therapieprogramm für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen, verlag modernes lernen, 2015
  • Spiegel, H., Selter Ch.: Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Kallmeyer 2018.
    Mit vielen anschaulichen Beispielen und leicht verständlich werden das mathematische Denken von Kindern und die Grundideen des aktiv-entdeckenden Mathematikunterrichtes beschrieben.
  • Stern, E. Hirn lässt sich nicht wie Muskel trainieren
    Artikel der Professorin für Lern- und Lehrforschung an der ETH Zürich
  • Tischler, L., Petermann, F., Knievel, J.: Nichtsprachliche Lernstörung. Klinische Kinderpsychologie. Hogrefe, 2010
  • Schweizer Zahlenbuch 1 bis 6 mit Übungsheften, Klett Verlag
    Mathematik-Lehrmittel der Schweiz
  • mathbu.ch. Klett Verlag
    Oberstufen Mathematik-Lehrmittel
  • Mathematik Sekundarstufe 1
    Oberstufen Mathematik-Lehrmittel des Kantons Zürich

Wertvolle Broschüren für Eltern:

Mathematischer Basisstoff Üben und Automatisieren

  • Sachrechnen 1/2; 3/4; 5/6 Karteien. Klett Verlag
    Aufgabenkarten mit Selbstkontrolle mit einfachen, illustrierten Textaufgaben
  • Blitzrechnen 1; 2; 3; 4; 5/6 Karteien. Klett Verlag
    Aufgabenkarten mit Selbstkontrolle
  • Blitzrechnen, CD-ROM, 1./2. Klasse; 3./4. Klasse. Klett Verlag
  • Online üben: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 1./2./3./4./5./6. Klasse
  • Rechentraining Kopfrechnen, CD-ROM, 5. Klasse. Klett Verlag
  • MathBox. Rechentraining für das 4. bis 6. Schuljahr. Mathbox

Zahlenraum-Material

  • Dienes-Material: 100er-Grundset / 1000er-Grundset. Schubi, Schaffhausen
  • Biella-Chips: Biella Büromaterialien, 2555 Brügg b. Biel. Tel. 032 366 33 33 oder in jeder Papeterie zum Bestellen
  • Reihenklavier – Das Einmaleins. Lehrmttelverlag des Kantons Zürich

Grund- und Basisstufe / Kindergarten

  • Das kleine Zahlenbuch Band 1: Spielen und Zählen. Band 2: Schauen und Zählen. Klett Verlag.
  • Das kleine Formenbuch Teil 1: Legen – Bauen – Spiegeln. Teil 2: Falten – Bauen – Zeichnen. Klett Verlag.
  • Das kleine Denkspielbuch. Klett Verlag
    Schön gemachte Spiele in einer Schachtel, die Vorschulkinder u. SchulanfängerInnen zum Zählen, Ordnen und Musterentdecken anregen.
  • Keller, B. et al.: Kinder begegnen Mathematik – ab 4 Jahren. Lehrmittelverlag Kt. Zürich, 2007: “Das Bilderbuch”
    Wunderschönes Riesenbilderbuch mit 12 farbigen Doppelseiten zum Zählen, Rechnen, Muster entdecken, räumlichen Entdecken und vielem mehrhttps://shop.lmvz.ch/de/Katalog/Kinder-begegnen-Mathematik/Kinder-begegnen-Mathematik-Das-Bilderbuch-5046.html
  • 2 Ordner “Erfahrungen sammeln” / “Zusammenhänge erkennen” bzw. “Kindergarten”
    Offene Lernumgebungen, Unterrichtsvorschläge für die Stufe der 4-8 Jährigen, ausgehend von mathematischen Alltagssituationen. Zürcher Lehrmittelverlag.
  • 3 Arbeitshefte für die ErstklässlerInnen “Zahlen u. Ziffern”, “Plus u. Minus”, “Muster u. Regeln”

Links zu Fachstellen und Elternorganisationen

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s