Wir begrüssen Sie herzlich auf unserer Webseite.
Die ergotherapeutische Behandlung in unserer Praxis richtet sich an Kinder ab dem Kindergarten und an Jugendliche, welche aufgrund verschiedener Beeinträchtigungen in ihrer Handlungsfähigkeit und in der Selbständigkeit im Alltag eingeschränkt sind.
Die Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Massnahme und wird im Allgemeinen ärztlich verordnet.
Kostenträger sind Krankenkassen, Unfallversicherungen, die Invalidenversicherung oder in Ausnahmefällen Selbstzahlende.
Download des Formulars Verordnung als PDF
Indikationen für Ergotherapie ab dem Kindergarten:
- Eine (fein-) motorische Entwicklungsstörung, ICD-10 F82 / F 82.1
- Ein Psycho-organisches Syndrom (POS) / ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD(H)S), ICD-10 F 90 und ICD-10 F 98.8
- Eine cerebrale Bewegungsstörung (CP)
- Mangelnde Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
- Entwicklungsstörungen in der Raumwahrnehmung und -verarbeitung: räumlich-perzeptiv, räumlich-kognitiv, räumlich-konstruktiv, räumlich-topographisch
- Unklare Händigkeit
- Entwicklungsstörungen der visuellen Wahrnehmung
- Eine kombinierte, umschriebene Entwicklungsstörung/ eine emotionale Entwicklungsstörung
- Asperger-Syndrom (wir können leider keine Kleinkinder vor Kindergarteneintritt bei uns behandeln)
- Ein erlittenes Schädelhirntrauma oder nach einem Hirntumor
- Psychische Erkrankungen
- Leichte kognitive Behinderung
- Mathematische Lernschwierigkeiten
Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen der bestmöglichen Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit im Alltag. Durch gezielte Therapieinhalte und mittels bestimmter Methoden soll das Kind seine Kompetenzen erweitern, um an alltäglichen Aktivitäten, wie Spiel und altersgemässen Tätigkeiten teilhaben zu können. Um die Ziele für die Ergotherapie zu vereinbaren, führen wir zu Beginn eine differenzierte Abklärung durch. Anschliessend suchen wir das Gespräch mit den Eltern und dem Kind/Jugendlichen, um möglichst spezifisch den individuellen Bedürfnissen zu entsprechen. Im Verlaufe der Therapie überprüfen wir die erreichten Fortschritte und definieren allfällige weitere Therapieschwerpunkte.
Unser therapeutisches Angebot besteht aus folgenden bewährten Methoden:
- Motorisch funktionelle Behandlung
- Graphomotorisches Training
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres (Methode)
- ADL (Activities of Daily Living)
- Neuropsychologisch orientierte Behandlung, Training selektiver Wahrnehmungsleistungen
- Kognitive Förderung nach Feuerstein
- Förderung der exekutiven Funktionen: Steigerung der Aufmerksamkeit, Erfassen, Planen, Umsetzen, Auswerten, Arbeitsgedächtnis, Selbststeuerung, Zeitmanagement
- Förderung der räumlichen Leistungen: perzeptiv, kognitiv, konstruktiv, topographisch
- Förderung basaler Lernvoraussetzungen im Zusammenhang mit mathematischem Lernen
- Mathematische Lernförderung
- Elternberatung
Die Zusammenarbeit mit den Eltern, dem behandelnden Arzt, der behandelnden Ärztin, der Lehrperson und weiteren TherapeutInnen ist uns ein wichtiges Anliegen.

Feuerstein-Programm “DOTS”: eine globale Strategie beim Erfassen, Planen, Umsetzen und Kontrollieren erlernen
Siehe auch Spezialgebiete